Über uns
Chronik: 100 Jahre bwv München e.G.
Inhalt:
Grußworte • Gegen die Wohnungsnot: Vorgeschichte und Gründung 1921 • Von den Goldenen Zwanzigern in eine dunkle Zeit: Die erste Bauphase und die großen Anfangsprojekte (1921–1939) • Krieg, Wiederaufbau und neue Wohnanlagen in der zweiten Bauphase (1939–1971) • Bestandserhalt, Einzelobjekte und ein neues Selbstverständnis (1971–2000) • 100 Jahre bwv: Konzepte für Gegenwart und Zukunft (2000–2021) • Anhang
Der bwv wird heute 100 Jahre alt. Am 19. Februar 1921 trafen sich auf Initiative des späteren bayerischen Innenministers Karl Stützel Vertreter der Münchner Beamtenverbände im Sitzungsaal des Ministeriums für Soziale Fürsorge in München zur Gründungsversammlung des Beamtenwohnungsvereins München e.G. . . . Weiterlesen
• Wer wir sind / Geschichte
Der Beamtenwohnungsverein, kurz bwv genannt, wurde als gemeinnützige Genossenschaft am 19. Februar 1921 in München gegründet. Die Errichtung der Genossenschaft erfolgte als Selbsthilfeeinrichtung für den öffentlichen Dienst. Deshalb ist auch heute noch – wie schon damals – Voraussetzung für eine Mitgliedschaft die Tätigkeit als Beamter oder Angestellter im öffentlichen Dienst (s. § 3 der Satzung).
Zweck der Gründung war seinerzeit „die Schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen für seine Mitglieder in eigens erbauten oder erworbenen Häusern“. Ein Punkt, an dem sich bis heute nichts geändert hat. Gründervater des bwv war der damalige Leiter der Wohnungsabteilung des Staatsministeriums für Soziale Fürsorge – Ministerialrat Dr. Karl Stützel.
Der bwv hatte am 21. Juni 1948 – dem Stichtag der Währungsreform – 830 Wohnungen. Dieser Bestand hat sich bis bis heute auf 1.731 Wohnungen erhöht. Näheres zu den Wohnanlagen in den einzelnen Stadtteilen finden Sie unter den Links in der Seitennavigation.

Unser Gründerhaus in der Herzogstraße